Klaus Schumacher studierte Geschichte und lateinische Philologie an den Universitäten Bonn und Münster. Als freier Mitarbeiter war er beteiligt bei Projekten und Ausstellungen vorwiegend zur regionalen Sozial- und Kulturgeschichte. Seit 1991 lebt und arbeitet er in Husum. Publikationen sind von ihm in Zeitschriften und Sammelwerken, unter anderem zur Husumer Geschichte, erschienen.
Im ihleo verlag ist sein Werk über die Kultur- und Sozialgeschichte der → Husumer Friedhöfe erhältlich.
Gerne vermitteln wir aber den → Kontakt zum Autor.
Der Weltkrieg in der Heimat. Eine Geschichte der Menschen vor Ort: präzise, komplex, erhellend.
Klaus Schumacher:
Als der Bürgermeister Hauptmann wurde
Husum im Weltkrieg 1914–1918
ISBN: 978-3-940926-89-0
Hardcover mit Lesebändchen, 360 S., zahlreiche Abbildungen, 17 x 24 cm, ca. 420 g, Husum 2018, ihleo verlag, 19,95 €
Die Klischees sind gefestigt: Das Kaiserreich ist mit Hochmut, Militarismus und chauvinistischer Selbstüberschätzung offenen Auges in die Katastrophe gelaufen. Doch was davon ist überhaupt belegt?
Der Historiker Klaus Schumacher hat sich die Mühen gemacht, genauer nachzusehen, im Detail nachzusehen. Mit überraschendem Ergebnis: Für die Menschen vor Ort stellte sich die Lage sehr viel komplexer dar, gab es eklatante Abweichungen, Freiräume, praktische Grenzen.
Am Beispiel der preußischen Provinzstadt Husum rekonstruiert er mit zahlreichen Belegen das Alltagsleben der Menschen zwischen 1914 und 1919, ein Alltag im Ausnahmezustand. Ein Geschichtsbuch der Nachbarn, Hausfrauen, Schüler – und des Bürgermeisters, der an dem Krieg zugrunde gehen sollte.
Klaus Schumacher:
Als der Bürgermeister Hauptmann wurde
Husum im Weltkrieg 1914–1918
Hardcover mit Lesebändchen, 360 S., zahlreiche Abbildungen, 17 x 24 cm, ca. 420 g, Husum 2018, ihleo verlag, ISBN: 978-3-940926-89-0, 19,95 €
Bestellung per → E-Mail (bestellung![]() |
Bei → amazon.de
Bei Ihrem Buchhändler bzw. über → buchhandel.de
![]() |